Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Lovis Corinth, 1858 Tapiau - 1925 Zandvoort

add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Lovis Corinth,
1858 Tapiau – 1925 Zandvoort


WALCHENSEE – BLICK VOM BALKON DES FERIENHAUSES, 1920ER-JAHRE

Aquarell und Gouache auf Papier.
36,5 x 51 cm.
Unten mittig signiert „Lovis Corinth“.
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Beigegeben eine Expertise von Prof. Dr. Thomas Deeke, Berlin, vom 14. Dezember 2015.

Das vorliegende Aquarell, ohne Vorzeichnung, nass in nass gemalt, zeigt den Blick vom Balkon eben dieses Ferienhauses über Bäume, Sträucher und Nachbargebäude hinweg, der See in der Ferne. Im Hintergrund ein weiß getünchtes Haus, „Fischer am See“. Links im Bild die Balkonbrüstung, vom Garten ziehen zwei schlanke Baumstämme herauf, die eine prominente Stellung in der Komposition einnehmen. Dieses Motiv finden wir auch in anderen Landschaftsdarstellungen Corinths. Etwa in seiner „Landschaft am Walchensee“ von 1919 in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (Inv. 1520), aber auch im „Blick von der Kanzel“ von 1924.
So ist das bisher unveröffentlichte Aquarell als ein bedeutendes, sehr privat-intimes Dokument der 1920er-Jahre zu würdigen, jener Sommeraufenthalte, die Corinth mit seiner Familie bis zu seinem Tod am Walchensee verbrachte. Prof. Horst Uhr datiert das Werk in einen Sommeraufenthalt der Zeit vom 13. Juni bis 5. August 1920. Die Expertise von Prof. Deeke zieht die 20er-Jahre in Betracht.
Daneben entstanden freilich auch weitere flott aufs Aquarellpapier gebrachte Landschaftsszenen aus ähnlichen Blickwinkeln, wie etwa „Walchensee im Herbst 1921“ oder "Walchenseelandschaft 1922“. Doch neben diesen Einzel- oder Detailansichten vereint das vorliegende Aquarell alle Elemente der genannten Beispiele. A.R.

Corinth gilt als einer der bedeutendsten Maler des deutschen Impressionismus, neben Max Liebermann, Ernst Oppler und Max Slevogt. Doch weit stärker als jene entwickelte er seinen Malstil in eine expressive Richtung, womit ihm zurecht die Würdigung als einer der Protagonisten der „Geburt der Moderne“ zuteil wurde, ihn in der NS-Zeit jedoch als „entartet“ diffamierte. Nach Ausbildungen in Königsberg, Antwerpen, Paris und München wirkte er vor allem in Berlin, wo er 1901 der Secession beitrat. Noch im Oktober desselben Jahres eröffnete er eine Malschule. Seine erste Schülerin, Charlotte Berend (1880-1967), Tochter aus jüdischem Elternhaus, wurde neben Käthe Kollwitz (1867-1945) als eine der wenigen Frauen in die Secession aufgenommen. Als 22 Jahre jüngere Ehefrau und Mutter zweier Kinder spielte sie eine tragende Rolle im Wirken Corinths. In mehr als sechzig seiner Gemälde unterschiedlicher Thematik ist sie zu sehen. 1918, nach den Schrecken des Krieges, suchten die beiden erstmals den Gebirgsort Urfeld am Walchensee auf. Im Jahr darauf ließ Charlotte Berend-Corinth dort ein Holzhaus mit Blick auf den See errichten. Charlotte berichtete später: „Lovis war sogleich von der Schönheit der Landschaft – vom Zauber des Walchensees, . des Lichts und der Luft gepackt“. 1924 erinnert sich der Sohn Thomas: „Ich ging ans Fenster und sah meinen Vater . draußen auf dem Balkon mit größter Konzentration ein Bild malen. . und bat ihn, sich wenigstens etwas Wärmeres anzuziehen. Lovis wurde darauf furchtbar böse . und er würde das Malen hinschmeißen, wenn ich ihn noch weiter belästigte“.

Provenienz:
Privatsammlung, Berlin, ca. 1920 erworben, danach in der Familie weitervererbt.

Literatur:
Lovis Corinth und die Geburt der Moderne, Kerber Verlag, Bielefeld/ Berlin 2008.
Thomas Deecke, Lovis Corinth – Ein Künstlerleben zwischen den Zeiten, Wuppertal 1999, S. 9ff.
Charlotte Berend-Corinth, Lovis Corinth: Die Gemälde, München 1992. Neu bearbeitet von Béatrice Hernad.
Werner Timm, Lovis Corinth: Die Bilder vom Walchensee – Vision und Realität, Ostdeutsche Galerie Regensburg 27. April - 15. Juni 1986, Kunsthalle Bremen 22. Juni -18. August 1986, Regensburg 1986.
Thomas Corinth, Lovis Corinth: eine Dokumentation, Tübingen 1979.
Thomas Deecke, Die Zeichnungen von Lovis Corinth: Studien zur Stilentwicklung, Berlin 1973. (1420479) (11)
Auktion
Auction
gavel
Date
05 Dezember 2024 CET/Berlin
date_range
Ausrufungspreis
180 000 EUR
Endpreis
Keine Gebote
Los ist nicht mehr verfügbar
Ansichten: 25 | Favoriten: 0
Auktion

Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co KG

Auction
Date
05 Dezember 2024 CET/Berlin
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
30.50%
OneBid berechnet keine zusätzlichen Gebühren für das Bieten.
Gebotsschritte
  1
  > 5
  10
  > 10
  200
  > 20
  300
  > 30
  390
  > 10
  400
  > 40
  480
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  2 000
  > 200
  3 000
  > 300
  3 900
  > 100
  4 000
  > 400
  4 800
  > 200
  5 000
  > 500
  10 000
  > 1 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co KG
Kontakt
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co KG
room
Schellingstr. 44
80799 Munich
phone
+4989288040
Zahlen
Banküberweisung: EUR
Öffnungszeiten
Montag
09:00 - 17:30
Dienstag
09:00 - 17:30
Mittwoch
09:00 - 17:30
Donnerstag
09:00 - 17:30
Freitag
09:00 - 17:30
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
Lovis Corinth star
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new