Ein hervorragender Piastenbrakteat, der sich durch reiche Symbolik und ausgereifte Bildhauerkunst auszeichnet.
Der Münztyp wurde wahrscheinlich nach dem Vorbild der deutschen Magdeburger oder Erfurter Brakteaten aus der 2. Hälfte des 12.
Die dargestellte Figur eines Bischofs über der Arkade könnte eine symbolische Legitimation der weltlichen Autorität darstellen.
Krakauer (oder Sandomierzer) Ausgabe von 1230-40, vor dem Mongoleneinfall von 1241.
Wunderschön geprägte und erhaltene numismatische Münze, mit Münzglanz, feiner Patina.
Für die besten Sammlungen - unbedingt zu empfehlen.
Vorderseite: Halbfigur eines Bischofs mit Kreuz und Hirten über einem Bogen, darunter ein dreitürmiges Gebäude
Silber, Durchmesser 17 mm, Gewicht 0,14 g.