Maße: 35 x 52,5 cm (im Licht des Passepartouts)
Signiert und datiert in der Platte v.l.n.r.: "Kandinsky 1911".
Das Werk stammt aus der 1955 erschienenen Kunstzeitschrift "Derrière le Miroir" Nr. 77-78 (Wassily Kandinsky. Période dramatique, 1910-1920).
Herausgeber: Atelier Mourlot für Maeght Editeur, Paris
Lebenslauf
Russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker. Mitbegründer und einer der Vertreter des Abstraktionismus. Er stammte aus einer wohlhabenden Moskauer Unternehmerfamilie. Aufgrund der gesundheitlichen Probleme seines Vaters zog die Familie nach Odesa um. Im Jahr 1886 kehrte der Künstler nach Moskau zurück, um Jura und Wirtschaft zu studieren. Er verteidigte jedoch nie seine Dissertation. Im Jahr 1896 ging er nach München, um Malerei zu studieren. Die Akademie der Bildenden Künste hielt seine Fähigkeiten für unzureichend. Er entschied sich für ein Studium an der Zeichenschule von Anton Ažbe. Im Jahr 1900 wurde er in die Akademie der Bildenden Künste in München aufgenommen, wo er bei Franz von Stuck studierte. In seinen Reden stellte er die Malerei der Musik gegenüber und wies auf die Verwandtschaft zwischen Tönen und Farben hin. Er behauptete, durch den reinen Ausdruck von ungegenständlichen Linien, Formen und Farben sprechen zu können. Er gilt als Wegbereiter des expressionistischen Abstraktionismus. Seine Werke befinden sich in den bedeutendsten Sammlungen der Welt, darunter das Metropolitan Museum of Art, das MoMa und das Art Institute of Chicago.