Papier, Offsetdruck auf der Grundlage einer Trockenätzung; 23 x 33 cm
Das Werk stammt aus einer Mappe, die von der KÜNSTLERISCH-GRAFISCHEN AUSSTELLUNG DES MUSEUMS DES POLNISCHEN HOLZVERBANDES IN WARSCHAU herausgegeben wurde; die Tafeln wurden 1966 in der Arbeitsgenossenschaft Znak in Warschau auf 180 g Offsetpapier in einer Auflage von 3000 + 100 Exemplaren gepresst.
Provenienz: Privatsammlung Krakau
Tadeusz Kulisiewicz wurde 1899 in Kalisz geboren. Er studierte an der Kunstgewerbeschule in Poznań und setzte seine Studien an der Akademie der Schönen Künste in Warschau in den Ateliers von M. und M. Kotarbiński und W. Skoczylas fort. Sein Debüt gab er auf der Ausstellung der Vereinigung der Grafiker - Ryt. In den ersten Jahren seiner künstlerischen Laufbahn widmete er sich hauptsächlich dem Holzschnitt. Nach dem Krieg schuf er den Zyklus Warschau 1945. Er reiste viel, er besuchte China, Mexiko, Brasilien, Indien und europäische Länder. Seine Reisen inspirierten ihn zu künstlerischen Zeichnungszyklen, in denen er die bereisten Länder, ihre Landschaften, die Natur und vor allem die Menschen, die dort lebten, darstellte. Mit einer charakteristischen prägnanten Linie und einer sparsamen Form erreichte er in seinen Werken eine außergewöhnliche Ausdruckskraft. Er erreichte eine Zeichnung mit einem sehr starken, klaren Ausdruck. Er zeichnete mit Vorliebe weibliche Silhouetten, Akte - diesem Thema widmete er einen großen Teil seiner Werke. Er war Professor an der Warschauer Akademie der Schönen Künste. Er erhielt die Ehrenmitgliedschaft der Akademie der Schönen Künste in Florenz. Seine Werke wurden in zahlreichen Einzelausstellungen in Europa, Asien und Amerika präsentiert, darunter 1939 im polnischen Pavillon auf der Weltausstellung in New York. Anlässlich des 120. Geburtstages von Kulisiewicz zeigte das Zentrum für Zeichnung und Druckgrafik Tadeusz Kulisiewicz 2019 eine Sonderausstellung mit dem Titel "Meister und Schüler: Tadeusz Kulisiewicz und die Traditionen der Warschauer Druckgrafik". Seine Werke befinden sich in Museums- und Privatsammlungen, unter anderem im Bezirksmuseum des Kaliszer Gebiets in Kalisz, wo er herkommt.
Zuletzt angesehen
Bitte melden Sie sich an, um die Liste der Lose zu sehen
Favoriten
Bitte melden Sie sich an, um die Liste der Lose zu sehen