Farbige Heliogravüre, Arches France Velinpapier mit Wasserzeichen; 23 x 31 (Plattenabzug), 28 x 38 (Blatt), mit Bleistift nummeriert 126/300, in der Platte unter der Komposition signiert "Kandinsky", Trockenstempel des Verlegers v.l.n.r. : Buchstabe K umgeben von den Worten "EDITION LIMITED CERTIFIED ARTS USA EUROPE SINCE 1998".
Die im 19. Jahrhundert weit verbreitete Heliogravüre wurde später von der Rotationstiefdrucktechnik verdrängt, da sie ein teures und sehr zeitaufwendiges Verfahren ist. Heute wird sie gelegentlich in der Kunstgrafik eingesetzt. Die im Heliogravure-Verfahren hergestellten Druckplatten können durch andere Tiefdrucktechniken ergänzt werden. Gelegentlich wird diese Technik auch bei der Reproduktion von Kunstwerken eingesetzt, wenn eine kleine Anzahl von Kopien von sehr hoher Qualität erstellt werden muss.
"Schwarz und Lila" - Wassily Kandinskys Gemälde ist ein Meisterwerk der abstrakten Kunst, das Kunstliebhaber seit seiner Entstehung im Jahr 1923 in seinen Bann gezogen hat. Das Gemälde befindet sich in der Sammlung des Solomon R. Guggenheim Museums in New York.
Die Komposition von "Schwarz und Lila" ist eine Mischung aus geometrischen Formen und geschwungenen Linien, die ineinander verschlungen sind, um ein Gefühl von Bewegung und Tiefe zu erzeugen, um ein Gefühl von Spannung und Gleichgewicht zu schaffen.
Die Farbe Schwarz symbolisiert in Kandinskys Werk oft das Geheimnisvolle, das Unbekannte und manchmal auch negative Gefühle oder Kräfte. Für Kandinsky war Schwarz die Farbe des Endes, des Schweigens und der Stille, aber auch eine potenzielle Quelle des Neubeginns. Violett, eine Kombination aus Blau und Rot, symbolisierte für Kandinsky Spiritualität und Mystik. Kandinsky schrieb der Farbe Violett die Eigenschaften der Introspektion, Melancholie und Meditation zu. Violett war für ihn die Farbe der Kontemplation und der spirituellen Erkundung.
Kandinsky ließ sich stark von der Musik inspirieren, insbesondere von den Werken von Komponisten wie Arnold Schönberg. Seine Theorie der Synästhesie, bei der sich verschiedene Sinne vermischen, war von zentraler Bedeutung für seinen Ansatz in der Malerei. Er glaubte, dass Farben ähnliche Emotionen wie Musik hervorrufen können und dass eine Bildkomposition eine musikalische Struktur nachahmen kann.
Kandinsky schuf dieses Werk in einer Phase seines Lebens, in der er sich mit Farbtheorie und Spiritualität auseinandersetzte. Er glaubte, dass Farben eine emotionale und spirituelle Kraft besäßen und dass man mit ihnen eine Verbindung zwischen Künstler und Betrachter herstellen könne.