Offsetlithografie, satiniertes Papier
Maße: 89 x 67 cm im Passepartout, 104 x 81 cm im gerahmten Passepartout, veröffentlicht in Italien (2001) unter Lizenz von Victoria de Lempicka.
Das Gemälde wurde 1930 gemalt und 1998 beim Auktionshaus Christie's für 1.200.000 US-Dollar versteigert.
Die Lithographie hat genau die gleiche Größe wie das Originalgemälde.
Ira Perrot war ein Freund und Liebhaber von Lempicka, die für ihren unterhaltsamen Lebensstil bekannt war und sich selbst als "Hedonistin Nr. 1" bezeichnete.
Tamara Lempicka (1898 Warschau - 1980 Cuernavaca) Weltberühmte polnische Künstlerin, Ikone des Art déco und der Zwischenkriegszeit. Ihre frühe Jugend verbrachte sie in Warschau (wo sie geboren wurde), in der Schweiz (wo sie ein Internat besuchte) und in Sankt Petersburg (wo sie ihren ersten Ehemann Tadeusz Lempicki kennenlernte). In dieser Zeit lernte sie Italien und damit die Meister der Renaissance kennen, die eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration waren. Im Jahr 1918 zog sie nach Paris. In der französischen Hauptstadt begann sie ein Studium der Malerei und entdeckte den Kubismus, der zu einem Aushängeschild ihres Werks wurde. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zog sie in die Vereinigten Staaten und verbrachte den Rest ihres Lebens in Mexiko. Dort wurde sie auch "begraben", ihre Asche wurde laut ihrem letzten Willen am Vulkan Popocatepetl verstreut.
"Ich habe Könige und Prostituierte gemalt. Ich male diejenigen, die mich inspirieren und mich in Schwingungen versetzen."