Maße: 37 x 54,5 cm (im Licht des Passepartouts)
signiert und datiert p.d.: "T.BARANOWSKI - 2024/2023".
signiert v.l.n.r.: "ENTWURF EINES TITELS "SKĄD SIĘ BIERZE WODA SODOWA" OŁÓWEK DUŻY FORMAT WYD. 2024 543 MM X 361 MM'
signiert und datiert in der Komposition l.d.: "T.BSKI 2024".
Literatur
Ongrys 2024 (erweiterte Ausgabe, vergrößertes Format)
Lebenslauf
Maler, Illustrator, Designer, Comiczeichner, Absolvent der Fakultät für Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Warschau (Atelier von A. Nacht-Samborski). Ab 1973 arbeitete er mehrere Jahre lang für "Świata Młodych". Er entwarf das grafische Layout der Wochenzeitschrift "Razem" und arbeitete als Grafiker in dieser Zeitschrift, wo er die Serie "Razem z Praktycznym Panem" herausgab. 1976 arbeitete er mit "Relax" zusammen, wo seine Comics, darunter "Orient-Men", erschienen. Er schuf so beliebte Figuren wie Professor Nervosolek oder Kudłaczek und Bąbelek. In den 1980er Jahren fanden Baranowskis Comics ihren Weg in Alben. Einige von ihnen waren Nachdrucke von "Świat Młodych", während andere von Grund auf für das Originaldrehbuch gezeichnet wurden. Ab 1998 arbeitete er ein Jahr lang mit Świat Komiksu zusammen. Er war der Autor des ersten Logos und der grafischen Gestaltung der Zeitschrift. Im Jahr 2005 startete er ein noch nie dagewesenes Projekt: Der Autor selbst gab mit Unterstützung von Fans und Lesern ein Abschiedssammelalbum heraus, in dem Professor Nerwosolek und Entomologie in den wohlverdienten Comic-Ruhestand gehen. Das Album trug den Titel "Tffffuj! Es ist scheiße, solche Comics zu machen". Er entwickelte einen einzigartigen und fantasievollen Stil. Sein unkonventioneller, intelligenter und vielschichtiger Humor brachte ihm eine Vielzahl von Fans ein. Im Jahr 2007 wurde er vom Minister für Kultur und Nationales Erbe mit der Silbermedaille für Verdienste um die Kultur Gloria Artis ausgezeichnet.