Michał BAŁUCKI Mein erster literarischer Auftritt. Eine Sammlung von Novellen Krakau 1890 Gedruckt bei J. K. Żupański & K. j. Heumann Ser. Neue Universal-Bibliothek 2133, [2] s. o. Original, Leinen, geprägt und gefleckt mit Titel auf der Vorderseite und mit goldgeprägtem Rückentitel S. bdb- Risse an Leinen und Einband- entlang der Knicklinie, priv. Stempel. Für. ca: 21,5x14,5 cm Michał Bałucki, Pseudonym "Elpidon" (geb. am 29. September 1837 in Krakau, gest. am 17. Oktober 1901 dort) - polnischer Schriftsteller, Komödienschreiber und Publizist der Positivistenzeit. Bałucki stammte aus einer bürgerlichen Familie (sein Vater war Schneider, seine Mutter - Eufrozyna, eine Neophytin der Kochmans - betrieb ein Café; sie wurde ermordet, und Władysław Swolkień trug zur Entdeckung des Täters bei). Er besuchte das St.-Anna-Gymnasium in Krakau, dann die Fakultät für Mathematik und Physik (ab 1857) und später die Fakultät für Geschichte und Literatur an der Jagiellonen-Universität. In den Jahren 1857-1864 nahm er an Künstlertreffen teil, die in der Bildhauerwerkstatt von Parys Filippi in Krakau stattfanden (u. a. mit Józef Szujski und J. K. Turski). Er war auch Mitherausgeber der soziokulturellen Wochenzeitung Niewiasta (1861-1862). Anschließend arbeitete er eine Zeit lang in Częstochowa als Lehrer. Bałucki nahm nicht am Januaraufstand teil, beteiligte sich aber aktiv an konspirativen Organisationen in Galizien und unterstützte die Partei der Roten. Für diese Tätigkeit verbrachte er ein Jahr im Gefängnis (Ende 1863 verhaftet). In den Jahren 1865-1866 lebte er in Warschau, danach zog er nach Krakau. Im Jahr 1885 war er Vorsitzender der Krakauer Abteilung der Sokol-Turngesellschaft. Zusammen mit Alfred Szczepański war er 1867-1868 Mitherausgeber der Frauenzeitschrift Kalina. Von 1869 bis 1873 schrieb er wöchentliche Kolumnen für die Tageszeitung "Kraj" unter dem Titel "Tygodnik krakowski". 1871 erhielt er einen Preis in einem Krakauer Theaterwettbewerb für sein Stück Pracowici próżniacy [Die geschäftigen Eitelkeiten] und 1892 in einem Wettbewerb des "Kurier Warszawski" für seine Komödie Flirt. |