Bibel der Königin Sophia Frau von Jagiello aus dem Szaroszpatacki Codex Gedruckt von Fürst Jerzy Henryk Lubomirski Herausgegeben von Antoni Małecki Lemberg 1871 In der Druckerei des Ossoliński-Nationalinstituts L, 349, [1] S. 7 S. Tafeln o. zeitgenössisches Vollleder mit Einbänden und reicher, goldgeprägter Verzierung auf Vorderdeckel und Rücken, marmorierte Deckel, Seitenränder fleckig p. bdb For. ca: 30x24 cm Die Königin-Sophia-Bibel, auch Greyhound-Bibel genannt, ist die älteste polnische Übersetzung des Alten Testaments. Die Übersetzung wurde auf Geheiß der Ehefrau von Wladyslaw Jagiello, Königin Sophia Holszanska, in zwei Bänden angefertigt. Das Manuskript wurde zwischen 1453 und 1455 fertiggestellt. Der Hauptautor der polnischen Übersetzung war der Kaplan der Königin, Andrzej von Jaszowice, und die Transkription des Textes wurde von mehreren Kopisten durchgeführt. Abgesehen von drei Seiten aus dem zweiten Band ist die Handschrift bis heute nicht erhalten geblieben. Der erste Band ist jedoch dank der Ausgaben aus der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts teilweise bekannt. Es handelt sich um das umfangreichste Denkmal der polnischen Literatur aus der Zeit der Handschriften. Bis zum Zweiten Weltkrieg waren 185 Seiten erhalten, darunter das Alte Testament bis zum Buch Esther. Auch von weiteren Büchern des Alten Testaments wurden Fragmente gefunden, während nicht sicher ist, ob auch das Neue Testament übersetzt wurde. Die Reliquie ging am Ende des Zweiten Weltkriegs verloren, wahrscheinlich wurde sie bei den Kämpfen um Budapest 1945 zerstört. Nur drei einzelne Seiten haben überlebt (zwei Seiten in der Universitätsbibliothek in Wrocław und ein Fragment einer Seite in der Bibliothek des Nationalmuseums in Prag). Obwohl das Manuskript bis heute nicht überlebt hat, ist der Text der Greyfriars-Bibel teilweise aus späteren Ausgaben und Studien bekannt. 1856 veröffentlichte Marian Jaroszyński in Poznan eine Chromolithographie eines Fragments der Greyhound-Bibel. Der gesamte Text wurde erstmals 1871 in Lviv in der Publikation "Biblia Królowej Zofii żony Jagiełły" veröffentlicht. Aus dem Szaroszpatacki-Codex. Herausgegeben von Fürst Jerzy Henryk Lubomirski und verlegt von Antoni Małecki". |