Tugend auf dem Weg zum Glück oder Aspasias englische Fälle
Band II
übersetzt von W.K.*** (hinter dem Pseudonym verbirgt sich nach Estreichers Vermutung der polnische Dichter und Übersetzer Wincenty Dadzibóg Kamieński) Er wurde um 1768 in eine adlige unierte Familie hineingeboren, erhielt eine gründliche juristische Ausbildung und leistete am 20. Oktober 1783 den Eid als Verteidiger am ordentlichen Gericht des Hauptgerichts in Lublin. Von 1791 an (fast 4 Jahre lang) bekleidete er das Amt des Wojski in Trembawla. Zusammen mit seinem Bruder Tadeusz verkauften sie am 30. Januar 1796 auf Anweisung ihres Vaters das Dorf Jampoltschyk und ein gemauertes Herrenhaus in Kamieniec Podolski. Kurze Zeit später zog er nach Lemberg. Um 1805 heiratete er Domicela Hadziewiczowa, geb. Olszewska (die Witwe von Jan Hadziewicz). Zusammen mit seiner Frau war er Miteigentümer der Hälfte des Wołosów-Gutes in Stanisławów. Todesdatum unbekannt, letzte Veröffentlichung 1812 (Quelle: T. 5: Aufklärung. In: Bibliografia Literatury Polskiej - Nowy Korbut. Warschau: Państwowy Instytut Wydawniczy, 1967, S. 51.)
Originaltitel: "Arpasia; oder, der Wanderer. Ein Roman. Vom Autor von Der Nabob", von Richard Clarke (1723-1780?) (https://cityreaders.nysoclib.org/Detail/entities/2619) Das Werk wurde erstmals 1786 in III Bänden veröffentlicht.
s.281, [2]
Jahr der Veröffentlichung: Warschau, 1803. Gedruckt bei Tomasz Le Brun
Format: 15,5 x 10,5 cm
Einband: alter Einband/Halbleder mit Rückentitel/Mosaikseitenränder
Zustand: vollständig und konsistent, Bleistiftnotiz auf vorderem Vorsatzblatt, trockene Spuren früherer Überschwemmungen [ohne Beeinträchtigung des Textes], beriebener Signaturvermerk auf Titelblatt, Einband verblasst mit Bereibung auf Halbleder, signierter Papierschuber auf Rücken